Herzlich willkommen im Schuljahr 2025/26!

Ich hoffe, Sie durften einen schönen, erholsamen Sommer geniessen. Am 18. August hat das neue Schuljahr an der Schule Eglisau begonnen. Für viele Kinder und Jugendliche bedeutet dieser Tag einen wichtigen Übergang – sei es der Eintritt in den Kindergarten, der Wechsel in die Primarschule, Sekundarstufe oder ans Gymnasium. Diese Meilensteine sind für Familien von Neugier, Aufregung und Stolz begleitet. Auch für die Lehrpersonen, das Betreuungsteam und alle Mitarbeitenden der Schule ist der Schulstart ein besonderer Moment, geprägt von Energie und dem Wunsch, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu begleiten und unterstützen. 

Auch der tägliche Schulweg ist für viele Kinder neu. Dieser Weg ist mehr als ein Weg zur Schule – er ist ein wichtiger Lern- und Entwicklungsraum, in dem Kinder Selbstständigkeit, Orientierung und Verantwortung lernen. Die Hauptverantwortung für einen sicheren Schulweg liegt bei den Eltern, unterstützt durch Schule und Gemeinde mit gezielten Massnahmen wie Verkehrserziehung, klarer Beschilderung, Velokursen oder auch dem Einsatz von Schulbussen. Ein sicherer Schulweg ist ein Gemeinschaftsprojekt. Besonderer Dank gilt der engagierten Elternmitwirkung der Schule Eglisau, welche diese seit vielen Jahren im Bereich der Schulwegsicherheit unterstützt.

Verantwortungsvolle Schulentwicklung bedeutet, Bewährtes zu hinterfragen und gleichzeitig den Mut aufzubringen, neue Wege zu beschreiten. Einen solchen gehen wir in Eglisau gemeinsam mit allen Verantwortlichen und Beteiligten – mit viel Engagement, Ausdauer und einer klaren Vision. Nach knapp vier Jahren Bauzeit konnte das neue Sekundarschulhaus «Schlafapfelbaum» am 18. August dem Schulbetrieb übergeben werden – ein moderner, offener Lehr- und Lernort für unsere Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrpersonen. Das sorgfältig geplante Bauwerk löst nicht nur die langjährigen Platzprobleme auf allen Schulstufen, sondern deckt auch den Turnhallenbedarf unserer Schule und der vielen Vereine, welche Eglisau noch lebenswerter machen. Der Neubau mit Umschwung ist nicht nur Bildungsort, sondern auch ein Begegnungsort für die ganze Bevölkerung von Eglisau. 

Parallel entwickelt sich die Primarschule weiter: Im Projekt «Schule Eglisau 2026+» wird ab dem Schuljahr 2027/28 der Unterricht in zwei Stufenschulhäusern (Unterstufe im Städtli/Mittelstufe im Steinboden) stattfinden. Dies ermöglicht es, unseren Schülerinnen und Schülern eine auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Umgebung zu schaffen. Auch das schulergänzende Betreuungsangebot kann bedarfsgerecht angepasst werden. Die Rückmeldungen der Eltern und Erziehungsberechtigten zum Projekt «Schule Eglisau 2026+» wurden aufgenommen. Die Schule Eglisau wird Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte auch weiterhin informieren – weil gute Schulentwicklung nur im Dialog gelingt. 

Abschliessend danken wir allen Eltern, Erziehungsberechtigten, aber auch allen Eglisauerinnen und Eglisauern herzlich für Ihre Unterstützung, Ihr Vertrauen, Ihr Mitdenken und Ihre gelebte Verbundenheit mit unserer Schule. Allen Ansprüchen gerecht zu werden, ist ein Ding der Unmöglichkeit – umso wichtiger sind Kompromisse, gegenseitiges Verständnis und die Bereitschaft, gemeinsam tragfähige und pragmatische Lösungen zu finden.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien weiterhin einen gelungenen Start ins Schuljahr 2025/26 und freuen uns, viele von Ihnen am 27. September zur feierlichen Einweihung unseres neuen Sekundarschulhauses «Schlafapfelbaum» willkommen zu heissen, mehr dazu lesen Sie in diesem Mitteilungsblatt.

Herzlicher Gruss

Sandrine Haas
Ressortvorsteherin Bildung