Im Jahr 2002 wurde die Wohngruppe Riiburg, direkt neben dem Alterszentrum Weierbach (AZW) gelegen, eröffnet. Damals war es in der ganzen Region die erste Wohngruppe für Menschen mit Demenz. Über die Jahre fanden viele Betroffene in der Riiburg ein Zuhause. Heute, 23 Jahre später, entsprechen die Räumlichkeiten nicht mehr dem geltenden Standard.
Mit dem Bauprojekt der Wohnbaugenossenschaft Rhihalde ergab sich für die Gemeinde Eglisau die Möglichkeit, sich mit einer Pflegewohnung in der neuen Mehrgenerationensiedlung an der Rhihaldenstrasse 2 in Seglingen einzumieten; eingebettet in grosszügige Freiflächen und Begegnungszonen stehen nun vier Wohnhäuser mit rund 40 Wohnungen. Auf der Westseite der Überbauung bildet das Gebäude mit der Pflegewohnung Kleeblatt, zwei Wohnungen, einem Quartiercafé sowie einigen kleinen Gewerberäumen den harmonischen Abschluss.
Lebensraum für Menschen mit Demenz
Mit der Inbetriebnahme der Pflegewohnung Kleeblatt schafft das Alterszentrum Weierbach in Eglisau einen neuen Lebensraum für Menschen mit Demenz. Helle, grosszügige Räume auf zwei Etagen sind über eine Treppe und einen modernen Bettenlift miteinander verbunden. Von den 14 Zimmern mit separater Dusche und WC können zwei als Doppelzimmer genutzt werden. Der geräumige Aufenthaltsraum mit offener Küche, Ess- und Wohnzimmerbereich bietet mit grossen Fensterfronten viel Sicht in den Garten und die Umgebung. Die Natur wurde bewusst auch im Innenbereich mit entsprechendem Farbkonzept aufgenommen. Im Obergeschoss befindet sich das Pflegebad mit einer Pflegebadewanne für Entspannung und Wohlbefinden.
Mit einem speziell nach den Bedürfnissen von Menschen mit Demenz ausgerichteten Konzept ist die Pflegewohnung Kleeblatt ein Ort, an dem sich Bewohnende geborgen und zuhause fühlen können. In einer familiären Atmosphäre und einer entsprechenden Wohnform erhalten sie fürsorgliche Zuwendung. Geschultes Fachpersonal und ein wohnliches Ambiente ermöglichen eine individuelle Betreuung und aktivierende Tagesgestaltung. Die grosszügige Wohnung bietet Platz für Bewegung und Gemeinschaft, aber auch Rückzugsmöglichkeiten sowie einen geschützten Aussenbereich mit Bewegungsfreiraum. Das Umherwandern und Verweilen ist immer möglich und reduziert die im Verlauf einer Demenzerkrankung oft auftretende Unruhe. Aktuelle Sicherheits-, Betreuungs- und Farbkonzepte wurden für die Einrichtung, die Möblierung sowie die Farbgebung miteinbezogen, um die Orientierung und das Wohlbefinden der Bewohnenden bestmöglich zu fördern. All dies ermöglicht den Bewohnenden einen würdevollen und weitgehend selbstbestimmten Alltag.
Wechsel der Gesamtleitung des AZW und der Rolle der BAPF
Die Behörde für Alters- und Pflegefragen (BAPF) hatte das AZW-Team in der Zeit des Übergangs vom Oktober 2024 bis Ende Januar 2025 operativ entlastet. Seit dem 1. Februar 2025 führt Frau Beatrice Fontana das Alterszentrum Weierbach als Geschäftsleiterin. Deshalb hat sich nun die BAPF wieder aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Die Behörde wurde durch die Geschäftsleitung der Spitex am Rhein bei den notwendigen baulichen Anpassungen und der Auswahl der Möblierung fachlich unterstützt. Mit der Fertigstellung der Räumlichkeiten und der Übergabe an die operative Leitung endet das Mandat der Spitex am Rhein.