Eine Wärmepumpe liefert seit April Kälte für ein grosses Gebäude an der Signalstrasse. Die mobile Pellet-Heizung versorgt zugleich schon Liegenschaften mit Wärme (Warmwasser) in der Bauelenzelgstrasse. Für die Heizperiode, die schon im September beginnt, wird die Wärmepumpe zusammen mit der Pellet-Heizung Wärme produzieren.
Ab der Heizzentrale werden dann die Quartiere Chrüzackerstrasse, Steig, Eigenackerstrasse und Salomon-Landolt-Weg mit Fernwärme versorgt. Bei hohem Wärmebedarf an kalten Tagen und als Absicherung bei Störungen, kann zusätzlich eine Ölheizung zum Einsatz kommen. Während der Bauphase der Heizzentrale bleibt die mobile Pellet-Heizung im Einsatz.
Baustart Heizzentrale Herbst 2025
Die Bauaufträge sind vergeben. Der Baustart kann nun definitiv beginnen. Die Heizzentrale wird eine Kombination aus verschiedenen Technologien sein, die sinnvoll miteinander verbunden werden. Kern der Heizzentrale ist eine Holzschnitzelheizung mit einem grossen Holzschnitzellager. Dafür wird Restholz aus den umliegenden Wäldern eingesetzt. Zusätzlich kommt ein thermischer Speicher (Wasser) zum Einsatz. Die Wärmepumpe bleibt weiterhin bestehen, da diese im Sommer hauptsächlich Kälte produziert und zugleich die entstehende Abwärme ins Fernwärmenetz abgibt. Zur Versorgungssicherheit, bei einer möglichen Störung, kann weiterhin eine Ölheizung eingesetzt werden. So kann der Wärmeverbund aus verschiedenen Energiequellen jederzeit Wärme liefern.
Alle weiteren Realisierungstermine und Details zu den Baustellen finden Sie auf www.waermeverbund.info/eglisau. Die Onlineplattform wird fortlaufend aktualisiert mit Neuigkeiten und geplanten Bauetappen.
Renercon