Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Kinder- und Jugendkonzept «KiJu@Eglisau»

Planung und Projektierung

Projektorganisation
Nach einer Vorbereitungsphase in den Jahren 2018/2019 startete im Juni 2020 eine Projektgruppe aus Einwohnerinnen, Jugendkommissionmitgliedern und der Jugendarbeit ihre gemeinsame Arbeit am Kinder- und Jugendkonzept Eglisau. Ein Kinder- und Jugendkonzept beschreibt eine Strategie sowie einen verbindlichen Umsetzungsplan der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik und umfasst unterschiedliche Themenbereiche der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik. Mit dem Konzept wird eine langfristige Vision (bis 10 Jahre) definiert und es legt konkrete Ziele und Massnahmen für eine mittel- bis kurzfristige Planung fest. Dadurch werden eine nachhaltige Planung, Koordination und Steuerung der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik gefördert. Als Grundlage für das Kinder- und Jugendkonzept dient eine Bestandsaufnahme (Ist) und eine Bedarfsermittlung (Soll).

Neben vier anderen Gemeinden in der Schweiz wurde Eglisau 2019 als Pilotgemeinde ausgewählt, um den Prozessleitfaden kommunale Kinder- und Jugendpolitik bei der Entwicklung ihres Kinder- und Jugendkonzeptes anzuwenden und bei dessen Entwicklung mitzuwirken. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem DOJ (Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz) und der FHNW (Fachhochschule Nordwestschweiz).

Das Projekt wird durch die okaj zürich - kantonale Kinder- und Jugendförderung als beratende Organisation begleitet.

Mitglieder KiJu@Eglisau:

Starosta Amina(Anwohnerin)
Euerlings Tina(Anwohnerin)
von Känel Kristina(Anwohnerin)
Leuthard Anja(Anwohnerin/Schulsozialarbeit)
Bischof Andreas(Co-Projektleitung)
Wyss Simone(Co-Projektleitung)
Peter Regula(Gemeinderat) 
Frischknecht Susi(Kirchenpflege reformiert)
Büchel Daniel(Kirchenpflege katholisch)
Passerini Stephan(Schulleitung Sekundarschule)
Nasser-Zadeh Zeinab(Schulpflege)
Pfeifer Andreas(Sozialbehörde)

 

Projektablauf
Die Projektgruppe KiJu@Eglisau trifft sich regelmässig zu Sitzungen, um für Eglisau ein eigenes Kinder- und Jugendkonzept zu erarbeiten. Hierbei werden einzelne Phasen durchlaufen, welche bei der Erstellung eines solchen Konzeptes helfen. Dazu gehören unter anderem die Startphase (Initiierung), eine umfangreiche Analysephase und eine Phase, in der notwendige Massnahmen aus der Analyse abgeleitet werden.

2021 wurden mehrere Befragungen bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Vereinen durchgeführt und so ein Überblick über die aktuellen Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Gemeinde Eglisau geschaffen und die Bedürfnisse dieser Gruppen abgeholt. Hierfür wurden von der Projektleitung (Andreas Bischof und Simone Wyss) geeignete Methoden und Instrumente vorbereitet und zur Verfügung gestellt. Die Resultate wurden im April 2022 im Jugendförderbericht publiziert. Auf dieser Grundlage wurde im Mai/Juni 2022 ein Konzeptentwurf durch die damalige Projektgruppe erstellt, den die neu zusammengesetzte Projektgruppe nach dem Legislaturwechsel bis im Januar 2023 weiter ausgearbeitet und bereinigt hat.

Nächste Schritte

Als nächstes steht die Rücksprache mit allen Bereichen innerhalb der Gemeindeorganisation an, die von einzelnen Zielen und Massnahmen betroffen sein werden. So sollen der politische Beschluss und vor allem die dann folgende Umsetzung optimal vorbereitet werden. Nach dieser internen Prüfung und allfälligen Anpassungen durch die Projektgruppe wird der Beschluss dem Gemeinderat vorgelegt.

Newsmeldungen zum Dossier

KiJu@Eglisau: Umfrage zu Kinder und Jugend in Eglisau

Mit einer Online-Umfrage soll die Situation aus Sicht der (erwachsenen) Eglisauer Bevölkerung erfasst werden.

Nach einiger Verzögerung startet die Projektgruppe KiJu@Eglisau nun mit der Befragung der erwachsenen Bevölkerung zum Thema Kinder und Jugend. Das Projekt startete mit einer Vorbereitungsphase 2018. Im Juni 2020 hat eine Projektgruppe aus Einwohnerinnen, Jugendkommissionsmitgliedern und der Jugendarbeit ihre gemeinsame Arbeit am Projekt aufgenommen. Corona warf die Arbeiten am Projekt immer wieder zurück. Bereits durchgeführt wurden aber eine Erhebung bei den Vereinen, eine Jugendumfrage und Befragungen bei Kindern, die aktuell noch weitergeführt werden. Mit einer Online-Umfrage soll die Situation aus Sicht der (erwachsenen) Eglisauer Bevölkerung erfasst werden. Sie sind eingeladen, daran teilzunehmen! Mit Ihren Antworten leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Eglisauer Kinder- und Jugendpolitik. Sie bleiben dabei vollständig anonym und haben die Möglichkeit, sich auch in offenen Fragen zu Themen Ihrer Wahl zu äussern.

Umfrage ausfüllen:

Link

Die Umfrage steht ab sofort und bis Ende Oktober online offen. Sie finden sie über diesen Link: findmind.ch/c/2UrA-GByYhttps://findmind.ch/c/2UrA-GByY

Sprachen

Die Umfrage steht in Deutsch, Englisch, Albanisch und weiteren Sprachen zur Verfügung. Haben Sie FreundInnen oder NachbarInnen, die mit der Sprache oder dem schriftlichen Antworten vielleicht nicht so gut zurechtkommen? Unterstützen Sie sie doch dabei, sich an der Kinder- und Jugendpolitik in Eglisau zu beteiligen, indem Sie die Umfrage gemeinsam ausfüllen.

Online oder Papier

Falls Sie die Umfrage lieber auf Papier ausfüllen möchten, können Sie vorgedruckte Bögen auf der Gemeindeverwaltung gratis beziehen und bis Ende Oktober an die Gemeindeverwaltung retournieren.

Logo_KiJu.jpg